!!!!! Deutscher Jazzpreis - Band of the Year 2021 !!!!!
(engl) The opposite of fake goes by the name of PHILM. The Berlin quartet (sax, p, dr, bass) is bang on trend. No irony, no references, no intellectual theatrics, just sound and technique. Philipp Gropper (sax), Robert Landfermann (bass), Oliver Steidle (dr) and Elias Stemeseder (p) show little interest in postmodernism. They prefer to shine as a group rather than a collection of individuals. Instead of concentrating on association and deconstruction, they focus on creativity and sharing. How old-fashioned! How revolutionary! The music of PHILM is tight and fast and still has plenty of space; it is also allowed to float or fade away. It doesn't scream at you for no particular reason. Landfermann and Steidle are not just the rhythm section; they are constantly constructing a tightly-meshed sound machine. Gropper and Stemeseder drive them on, compelling them to make lightning-fast changes in tempo or temperature. Philipp Gropper's saxophone exhibits no smooth sentimentality for bygone times. The sound is edgy but never cold, because the inspiration for his motifs often stems from an ethereal melancholy. Elias Stemeseder has a knack for creating strange yet haunting melodies, but that's the only string to his bow. He also throws in mood swings with electronic interjections or excursions into noise. PHILM is a distillation of classical quartets from back in the 60s: No irony, no references, no intellectual theatrics, just sound and technique. (Sandra Hupfauf)
----------
(dt) Das Gegenteil von fake heißt PHILM. Das Berliner Quartett (sax, p, dr, bass) trifft ins Schwarze der Zeitgeist-Zielscheibe. Keine Ironie, keine Zitate, keine intellektuelle Theatralik, nur Ton und Technik.
Philipp Gropper (sax), Robert Landfermann (bass), Oliver Steidle (dr) und Elias Stemeseder (p) haben mit der Postmoderne wenig am Hut. Statt individuell, glänzen sie lieber in der Gruppe. Es geht ihnen nicht um Assoziation und Dekonstruktion, sondern um Erschaffen und Teilen. Wie altmodisch! Wie revolutionär! Der Sound von PHILM ist dicht und schnell und hat trotzdem viel Luft, er darf schweben und darf ausklingen. Er schreit einem nicht grundlos ins Gesicht. Landfermann und Steidle sind nicht einfach die Rhythmusgruppe, sie bauen stetig an einer eng verzahnten Klangmaschinerie. Gropper und Stemeseder treiben sie an, bringen sie dazu, höllisch schnell Tempo oder Temperatur zu ändern. Am Saxofon von Philipp Gropper klebt nicht der smoothe Schmalz vergangener Zeiten. Es klingt kantig, trotzdem nie kalt, denn seine motivischen Ideen sind oft von einer sphärischen Melancholie. Elias Stemeseder hat ein Händchen für seltsam entrückte und gleichzeitig eindringliche Melodien und doch kann er auch anders. Dann legt er mit elektronischen Einwürfen oder Ausflügen in Richtung Noise nochmal einen Atmosphäre-Schalter um. PHILM destilliert das klassische Quartett der 60er-Jahre: Keine Ironie, keine Zitate, keine intellektuelle Theatralik, nur Ton und Technik. (Sandra Hupfauf)
Philipp Gropper’s PHILM
Line Up
Philipp Gropper, tenor saxophone
Elias Stemeseder, piano, keys
Robert Landfermann, bass
Oliver Steidle, drums
Elias Stemeseder, piano, keys
Robert Landfermann, bass
Oliver Steidle, drums